Eier_Salmonellen_Gastronomie_HygieneSalmonellose heissen verschiedene Krankheiten bei Mensch und Tier welche durch eine Infektion mit Bakterien der Gattung Salmonella hervorgerufen werden.

Salmonellen befallen häufig Säugetiere, Vögel, Reptilien und Amphibien.

Immer wieder, insbesondere in den Sommermonaten, kommt es zu Fällen von Salmonellose beim Menschen.

Die Salmonellose äussert sich beim Menschen meist mit plötzlich einsetzenden Durchfällen, Übelkeit, Erbrechen, Fieber, Kopf- und Bauchschmerzen. Die Symptome können einpaar Tage andauern. In Extremfällen kommt es zu einer Infektion des gesamten Organismus, einer sogenannten Septikämie, die unterschiedliche Komplikationen beinhalten kann.

Häufig erfolgt die Ansteckung über den Verzehr kontaminierter Lebensmittel, wie beispielsweise Eier, Eierspeisen, Geflügel, unpasteurisierter Milch und Fleischprodukte. Eine Kontamination mit dem Bakterium kann, von der Schlachtung, über die Lebensmittelproduktion, bis hin zur Zubereitung, durch andere tierische Produkte, unsaubere Gerätschaften, kontaminiertes Wasser oder erkrankte Personen, erfolgen. Deshalb sind strenge Hygienerichtlinien entlang der gesamten Prozesskette unerlässlich.

Salmonellosen beim Menschen kann man auf zwei Arten vorbeugen:

1. Durch die Reduktion von infizierten Haustieren und

2. durch die Vermeidung der Kontamination und Vermehrung von Salmonellen in Lebensmitteln.

Um dies zu realisieren, müssen leicht verderbliche Lebensmittel immer kühl gelagert werden. Fleisch sollte immer korrekt durchgebraten und Fleischgerichte immer durchgekocht werden. Beschädigte Eier sollten nicht für Speisen verwendet werden, insbesondere nicht für Speisen, die nicht komplett durcherhitzt werden. Eierspeisen die nicht erhitzt werden, wie Mayonnaise oder Tiramisu, sollten möglichst mit pasteurisiertem Vollei zubereitet werden.

Labore in der Schweiz sind meldepflichtig, wenn zum Beispiel in einer Stuhlprobe von einem Menschen Salmonellen festgestellt werden. Die Daten werden dann anonym weitergegeben. Es dient zudem auch zu Forschungs- und statistischen Zwecken, da in weiteren Schritten die Gattung des Bakteriums bestimmt wird.

Weitere Informationen: Bundesamt für Veterinärwesen, BVET, online: http://www.bvet.admin.ch/

Bundesamt für Gesundheit, BAG, online: http://www.bag.admin.ch/

Link: http://www.bag.admin.ch/themen/medizin/00682/00684/01102/index.html?lang=it

Quelle: http://www.bvet.admin.ch/themen/02794/02896/index.html

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.