Fertigsalat_SalatschaleDer K-Tipp hat 30 Fertigsalate unter die Lupe genommen und dabei zum Teil erschreckende Feststellungen gemacht.

Fertigsalate sind einfach in der Handhabung, denn schon gewaschen und geschnitten, können sie sofort mit Dressing verfeinert verzehrt werden.

Wer glaubt ein Fertigsalat sei gesund und eine gute und praktische Alternative zum frischen Kopfsalat vom Feld, der lebt scheinbar auf dem Mond.

 

Dass der Verzehr von Fertigsalat fatale Folgen für manch einen haben könnte, das ist vielen offensichtlich nicht bewusst gewesen, bis kürzlich die Empfehlung vom K-Tipp lautete, dass Menschen mit geschwächtem Immunsystem, sowie Schwangere und kleine Kinder sicherheitshalber auf den Verzehr abgepackter Schnittsalate verzichten sollten.

In der Hälfte der getesteten Fertigsalate wurden zu viele Bakterien gefunden, 11 von 30 Salaten waren mit Pestiziden belastet und vier enthielten gesundheitsgefährdende Keime.

Die Salate wurden am Verbrauchsdatum vom Labor analysiert.

Folgende Resultate veröffentlichte der K-Tipp am 21.08.2013:

  • E. coli wurden in 4 von 30 Fertigsalaten gefunden.
  • Die Gesamtkeimzahl war in ca. 85% nur genügend, ungenügend und schlecht.
  • 15 von 30 Salatproben enthielten mehr als 50 Millionen Keime pro Gramm.
  • In 15 von 30 Proben wurden Schimmelpilze gefunden.
  • 11 von 30 Salatproben wurden positiv auf Pestizidrückstände getestet.

Die Gesamtkeimzahl, insbesondere  Verderbnisbakterien geben Aufschluss über die hygienische Beschaffenheit und die Frische eines Fertigsalates. Auch Schimmelpilze sind ein Indikator für die Frische.

Pathogene Keime, also krankmachende Bakterien, wie E. coli, Listerien, Salmonellen und Staphylokokken sollten im Fertigsalat nicht gefunden werden.

[important]Was dazu beiträgt möglichst von Magen-Darm-Problemen durch den Verzehr von belasteten Fertigsalaten verschont zu bleiben:

1. Beim Kauf von Fertigsalaten auf die Kühlkette achten und die Salatpackungen nicht zu lange der Wärme aussetzen, da sich krankmachende Keime sonst sehr schnell vermehren können.

2. Fertigsalate nach dem Kauf möglichst zügig verzehren und nicht erst am Ende der Haltbarkeit.

3. Fertigsalate immer im Kühlschrank aufbewahren.

4. Fertigsalate vor dem Verzehr erneut gründlich unter fliessendem Wasser waschen.[/important]

Quelle/Referenz: K-Tipp, Ausgabe Nr.13 vom 21. August 2013, „Krankmachende Bakterien im Fertigsalat“, S. 18-21, Bericht von Beat Camenzind

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.